DJV Sachsen zieht Fazit zu #le2111

22. November 2020

DJV Sachsen und DJV Thüringen gemeinsam für Journalist*innen vor Ort – als Ansprechpartner bei Problemen, Übergriffen und Behinderungen

Nach den Erfahrungen mit Übergriffen auf Journalisten bei den „Querdenken“-Demonstrationen am 7. und 8. November in Leipzig hatten sich der DJV Sachsen und der DJV Thüringen entschlossen, an diesem Sonnabend als Ansprechpartner vor Ort zu sein und gut erkennbar die Demonstrationen und die dort arbeitenden Reporter*innen begleitet.

Die endgültige Auswertung des Demonstrationstages ist noch nicht abgeschlossen. Vorläufig ziehen wir aber ein positives Fazit. Wir begrüßen, dass die Polizei schon im Vorfeld intensiv das Gespräch mit dem DJV gesucht hat und den Schutz von Kolleginnen und Kollegen im Einsatzkonzept auch mit dafür extra abgestelltem Personal für das Kommunikationsteam berücksichtigt hat.

Im Laufe des Tages gab es mehrfach Gespräche zwischen DJV-Vertreter*innen und Pressesprecher*innen der Polizei sowie der Bundespolizei, um kritische Situationen zu klären.

Nach wie vor schwierig ist die Frage der Legitimation von Journalistinnen und Journalisten. Der bundeseinheitliche Presseausweis wurde nicht durchgehend als alleiniges Legitimationsmittel anerkannt, sondern es wurde vereinzelt darauf bestanden, dass sich Kolleginnen und Kollegen zudem mit einem Personalausweis ausweisen.

Dies ist zwar formal korrekt, die Handhabung liegt im Einzelfall indes im Ermessensspielraum der Polizei. Wir raten daher Kolleginnen und Kollegen, stets beide Dokumente bei Demonstrationen mit sich zu führen.

Darüber hinaus wurden teilweise auch von anderen Verbänden als den vier Herausgebern des bundeseinheitlichen Presseausweises ausgestellte Ausweise anerkannt. Problematisch ist aus unserer Sicht dabei, dass nicht klar ist, nach welchen Standards die Ausweisinhaber*innen arbeiten und ob es sich dabei tatsächlich um Journalist*innen oder Aktivist*innen handelt. Dafür gilt es, Lösungen zu finden.

Im Verlauf des rund achtstündigen Demonstrationsgeschehens sind uns zwei Fälle von körperlichen Übergriffen von Demonstrationsteilnehmer*innen auf Journalist*innen bekannt geworden. Zudem wurde eine Reporterin beleidigt, bedroht und verfolgt, bis sie den Demonstrationsort verließ. In diesen Fällen haben wir den betroffenen Kolleg*innen geraten, Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten – eine Empfehlung, die aus unserer Sicht bei solchen Vorfällen grundsätzlich gilt.

Gleichzeitig wurden uns ein Fall bekannt, bei dem ein Journalist von Bundespolizisten abgedrängt wurde, als er Demonstrationsteilnehmer fotografierte. Der DJV Sachsen wird diesen Fall bei einem Gesprächstermin mit der Bundespolizei Ende November ansprechen.

„Querdenken“-Demo in Leipzig: DJV Sachsen verurteilt Angriffe auf Journalist*innen

7. November 2020

Eskalation mit Ansage / Irritierendes Verhalten der Bundespolizei / Solidarität mit Dunja Hayali

Wie befürchtet ist es nach Informationen von Kolleg*innen am Rande der „Querdenken“-Demonstration am heutigen Sonnabend in Leipzig zu Übergriffen, auch von mutmaßlich Rechtsextremen, auf Journalist*innen gekommen. So zeigt ein Video, wie ein Fotograf von mehreren Männern geschubst und geschlagen wird, bevor die Polizei eingreifen kann. Wir verteilen diese Angriffe aufs Schärfste.

„Auf diese Art Journalisten einzuschüchtern und von der Arbeit abhalten zu wollen, untergräbt einen Grundpfeiler unserer Demokratie: die freie Berichterstattung“, betont Ine Dippmann, Landesvorsitzende des DJV Sachsen. „Wir ermutigen jeden Betroffenen, solche Übergriffe zur Anzeige zu bringen und fordern die zuständigen Behörden auf, mit Nachdruck die Täter*innen zu ermitteln“, so Dippmann weiter. Sachsen ist nach Erhebungen des European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) das Bundesland, in dem es mit Abstand am häufigsten zu Angriffen auf Journalisten kommt.

Mit Unverständnis haben wir zudem das Agieren der Bundespolizei auf dem Leipziger Hauptbahnhof zur Kenntnis genommen. Dort haben Beamt*innen nach Informationen betroffener Kolleg*innen versucht, diese vom Fotografieren anreisender Demonstrant*innen abzuhalten und Personalien aufgenommen. Das als Argument angeführte Hausrecht der Deutschen Bahn kann aus unserer Sicht nicht schwerer wiegen als das öffentliche Interesse am Demonstrationsgeschehen und die Berichterstattung darüber. Die An und Abreise der Teilnehmenden gehören aus unserer Sicht dazu. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich bei den fotografierten Personen mutmaßlich um gewaltbereite und organisierte Rechtsextreme gehandelt hat.

Auch das von der Bundespolizei angeführte Argument, der Fotograf habe ein Teleobjektiv benutzt, ist nicht geeignet, diesen von seiner Arbeit als Berichterstatter abzuhalten. Für das Fotografieren von Demonstrationsteilnehmer*innen gibt es keine Beschränkungen. Geregelt ist dagegen, welche Art von Bildern veröffentlicht werden dürfen. Die Polizei steht es aus unserer Sicht nicht zu, hier im Vorfeld einzugreifen. Dieser Sachverhalt bedarf dringend der Klärung, für die wir die zuständige Bundespolizeidirektion Pirna zum Gespräch auffordern.

Desweiteren gilt unsere Solidarität der Journalistin Dunja Hayali, deren Konterfei heute auf einem Plakat in der „Querdenken“-Demonstration in Häftlingskleidung gezeigt wurde. Die Moderatorin und Reporterin hat immer wieder das Gespräch mit Demonstranten gesucht. Sie macht aus ihrer aufklärerischen, antirassistischen und weltoffenen Haltung keinen Hehl und riskiert damit bewusst Anfeindungen. Auch hier gilt: Wer unliebsame Journalist*innen ins Gefängnis stecken will, verlässt den Boden des Grundgesetzes.

Geschäftsstelle im Corona-Modus

30. Oktober 2020

Die Corona-Pandemie zwingt auch uns, die persönlichen Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Wir bitten daher darum, sich vorzugsweise per Mail (info@djv-sachsen.de) oder telefonisch (0351/2527464) mit Ihren Anliegen an uns zu wenden – und von spontanen Besuchen abzusehen.

Zu den normalen Öffnungszeiten ist immer eine Person aus dem Geschäftsstellen-Team erreichbar – und hilft Ihnen gerne weiter. (rad)

Hörtipp: „Was lehrt uns eine Stadt im Osten?“- Chemnitz zwei Jahre nach den Ausschreitungen

26. August 2020

Der Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen greift in einer neuen Folge die gewalttätigen Ausschreitungen in Chemnitz vom August/September 2018 auf. Nachdem ein Mann durch Messerstiche tödlich verletzt worden war, riefen rechte und rechtsextreme Gruppen aufgrund des mutmaßlichen Migrationshintergrunds des Täters zu Demonstrationen auf. Diese gerieten außer Kontrolle und die sächsische Polizei sowie Medienvertreter*innen in die Kritik. Als Gegenreaktion fand unter anderem ein Konzert mit bedeutenden Künstler*innen gegen Rechtsextremismus unter dem Motto „Wir sind mehr“ statt.

In der neuen Podcast-Folge nach der Sommerpause spricht Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit Beate Neuss, emeritierte Politikprofessorin der TU Chemnitz, zu den Geschehnissen im Spätsommer 2018. Ine Dippmann, freie Hörfunkjournalistin und Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes in Sachsen greift das Gespräch mit ihren Einschätzungen auf.

Die Podcast-Folge schaut zurück und die Gäste diskutieren mit etwas Abstand darüber, warum die Situation eskalierte, was sich daraus für die Zukunft lernen lässt und wie Chemnitz heute mit den Ereignissen von 2018 umgeht. Zum Podcast geht es hier entlang. (rad)

[Quelle: Katholische Akademie des Bistums Dresden/Meißen.]

Einladung zur Mitgliederversammlung

14. August 2020

2020 sollte für den DJV Sachsen ein besonderes Jahr werden: Der Verband feiert sein 30jähriges Bestehen, der Bundesverband hat das „Jahr der Freien“ ausgerufen und wirbt erstmals deutschlandweit mit Schnuppermitgliedschaften um neue Mitglieder. Außerdem geht unser langjähriger Geschäftsführer Michael Hiller, der von Anfang an die Geschicke des Landesverbandes gesteuert hat, in den verdienten Ruhestand.
Nun ist 2020 in der Tat ein besonderes Jahr geworden, wenn auch anders als erwartet: Die Corona-Krise hat viele Pläne zunichte gemacht. Umso mehr freuen wir uns, dass nach aktueller Lage unsere Mitgliederversammlung stattfinden kann – und wir anschließend mit einem kleinen Empfang Michael Hiller feierlich verabschieden können.

Wir laden Sie, unsere Mitglieder, also herzlich ein. Zur

Mitgliederversammlung des DJV Sachsen
am Samstag, dem 26. September 2020, 10 bis 15 Uhr
im Dresdner Volkshaus, Schützenplatz 14, 01067 Dresden.

Die komplette Einladung und die Tagesordnung finden Sie hier.

Unter anderem können Sie sich um einen Delegiertenplatz für die Bundesverbandstage des DJV 2020 und 2021 bewerben. Sollten Sie selbst Anträge in die Mitgliederversammlung einbringen wollen, so müssen diese mit Begründung bis zum 4. September 2020 in der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Alle weiteren Informationen zur Mitgliederversammlung sowie satzungsgemäß vorliegende Anträge finden Sie zeitnah und jeweils aktualisiert unter www.djv-sachsen.de.

Achtung: Die aktuellen Corona-Beschränkungen machen für die Mitgliederversammlung eine vorherige verbindliche Anmeldung erforderlich – bis zum 11. September 2020 können Sie sich per Mail unter info@djv-sachsen.de oder auf dem Postweg anmelden. (rad)

Wir verurteilen Übergriffe auf Medienvertreter

30. Juli 2020

In einer Pressemittelung verurteilt der DJV Sachsen den gewalttätigen Übergriff auf einen Kameramann an der B96 am vergangenen Wochenende. Derartiges Handeln ist absolut inakzeptabel. Die 1. Vorsitzende des Landesverbandes verweist auf die Aufgabe der Medien zur Berichterstattung.

Presseinformation: https://www.dropbox.com/s/ufu5o1ls0zhkkac/PM%20zum%20Angriff%20auf%20das%20SpiegelTV-Team.pdf?dl=0

Der DJV Sachsen ruft seine Mitglieder auf, sich bei ähnlichen Vorhaben zur eigenen Sicherheit zuvor mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (MH)

Den Rest des Beitrags lesen »

Votum des Publikums

28. Juli 2020

Mit seinem Enkel an der Hand überquert der italienische Läufer Roberto Burton jubelnd die Ziellinie beim 43. Leipzig Marathon im April letzten Jahres. „Lauf der Generationen“ nannte Fotograf Jan Käfer sein Werk, dass bei der Online-Abstimmung um die Sächsischen Pressefotos des Jahres 2019 die meisten Stimmen bekam. Der für die Leipziger Internet Zeitung tätige Fotograf erhält ein Preisgeld von 400 Euro – gestiftet von TAG24. Auch die Sächsische Zeitung, die den Wettbewerb 1998 ins Leben rief, die Chemnitzer Freie Presse, die Leipziger Volkszeitung sowie der Deutsche Journalisten-Verband, LV Sachsen e.V. unterstützen diesen Wettbewerb. In diesem Jahr wurden unter den 52 Teilnehmern mit 151 Bildern neun Preisträger gekürt. Alle Gewinner und alle Wettbewerbsarbeiten finden Sie im Internet unter pressefoto-sachsen.de

Beste Pressefotos gekürt

16. Juli 2020

Stille Preisverleihung beim Wettbewerb um das beste sächsische Pressefoto

Ein junger Fotograf aus Leipzig hat das Pressefoto des Jahres 2019 aufgenommen. Tim Wagner gelang diese Aufnahme Ende November in einem Tagebau, als die Aktion „Ende Gelände“ zum zivilen Ungehorsam aufforderte, um den Ausstieg aus der Braunkohle zu forcieren. Damit gibt es auch 2020 trotz Corona-Beschränkungen wieder preisgekrönte „Bilder, die bewegen“. Am Abend des 16. Juli 2020 wurden die insgesamt acht Gewinner im engsten Kreis in Dresden ausgezeichnet. Die Preisgelder stellten die fünf Partner Sächsische Zeitung, Freie Presse, Leipziger Volkszeitung, TAG24 und der DJV Sachsen zur Verfügung. 

Siegerfoto 2020: Ende Gelände, Tim Wagner (Leipzig)

 

52 Fotografen reichten 152 Bilder ein

Seit 1998 wählt eine Fachjury jährlich die besten Pressefotos aus Sachsen aus. Es sind großartige Bilder, die die spannendsten Geschichten des Jahres noch einmal lebendig werden lassen. Im Laufe von über 20 Jahren kam so eine Foto-Chronik Sachsens zustande, die ihresgleichen sucht. Der Wettbewerb wird von der Sächsischen Zeitung, der Freien Presse, der Leipziger Volkszeitung, TAG24 und dem DJV Sachsen unterstützt. In diesem Jahr beteiligten sich 52 Pressefotografen mit insgesamt 152 Aufnahmen, denen die Fachjury eine hohe Qualität der Fotos bestätigte.  

Die Qual der Wahl hatte die Jury in diesem Jahr vor allem beim  Wettbewerb um die besten Lokalfotos. Die prämierten und alle eingereichten Aufnahmen beweisen eindrucksvoll, dass Fotos in der lokalen Berichterstattung höchsten Ansprüchen genügen können. Den 1. Platz holte der Dresdner Sven Ellger mit „Diesmal nicht“. Damit fing er den Moment eines hadernden Oberbürgermeisters ein, als Dresden raus war um die Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt. Sehr emotional sind auch die Siegeraufnahmen in den Kategorien Sportfoto und Porträt. Der Meißner Fotografin Claudia Hübschmann gelang eine Schwarz-Weiß-Studie eines ehemaligen Bürgermeisters, der noch einmal das Gefängnis auf dem Meißner Burgberg besuchte, in dem er als politischer Gefangener einsaß. Zweisamkeit statt Zweikampf demonstriert das Foto von Dennis Hetzschold, der zwei Fußball-Profis in ungewöhnlicher Pose abgelichtet hat. 

Diesmal nicht, Sven Ellger (Dresden)

Aus allen eingesendeten Fotos wurden 25 Bilder für die Onlineabstimmung ausgewählt. Bis 26. Juli kann jeder seinen Favoriten wählen.  Unter allen, die ihre Stimme abgeben, werden 3 x das Lieblingsbild als gerahmte Fotografie verlost. (PI/kmh)

 www.pressefoto-sachsen.de

Nach heftigem Angriff auf Journalisten…

13. Juli 2020

Am Donnerstag (9.7.20202) der vergangenen Woche wurde bei einer AfD-Veranstaltung in Plauen, zu der MdL Frank Schaufel eingeladen hatte, ein filmender Mann angegriffen. Die Wellen schlagen noch immer hoch. Aktuell beschäftigen sich mehre sächsische Medien mit dem Vorfall. Ein im Internet verfügbares Video dokumentiert das heftige Vorgehen gegen den Journalisten.

Nach dem was dem DJV Sachsen bekannt ist, waren auch die Medien zu der öffentlichen Veranstaltung der AfD eingeladen. Der betroffene Journalist hatte also das Recht die Veranstaltung zu besuchen und Ton- bzw. Bildaufnahmen zu machen.

„Nach unserer Kenntnis hat der Journalist außerhalb des Veranstaltungsraumes auf öffentlichem Grund versucht Bildaufnahmen zu machen. Daran wurde er gehindert, dabei körperlich bedrängt und verletzt“ so Ine Dippmann, 1. Vorsitzende des DJV Sachsen. „Dieses Vorgehen der Veranstaltungsteilnehmer ist durch nichts zu rechtfertigen. Es ist die Aufgabe von Journalistinnen und Journalisten, zu Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung, Informationen zu beschaffen und zu verbreiten, damit sich jeder Einzelne eine fundierte Meinung zu politischen Fragen bilden kann. Die Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen ist unverzichtbarer Bestandteil der freiheitlichen Demokratie.“ Der Vorfall in Plauen stellt aus der Sicht des DJV Sachsen eine Missachtung der Presse- und Berichterstattungsfreiheit dar. Dass mehrere Mandatsträger der AfD mittelbar und unmittelbar beteiligt waren, zeige einmal mehr, wie nötig die kritische Berichterstattung hier ist, so die DJV-Vorsitzende.

Geschäftsführerwechsel beim DJV Sachsen

9. Juli 2020

Lars Radau (44) wird am 1. August 2020 Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) in Sachsen. Er folgt auf Michael Hiller, der seit dem Gründungsjahr 1990 als Geschäftsführer des DJV Landesverbandes tätig ist und in den Ruhestand geht.

Lars Radau ist Diplom-Journalist und hat nach seinem Studium in Leipzig überwiegend als Freiberufler für diverse sächsische und überregionale Medien gearbeitet, Schwerpunkte waren die Themenfelder Wirtschaft und Medien.

Er engagiert sich seit 2013 im Vorstand des DJV Sachsen, war dort Beisitzer und seit Mai 2018 stellvertretender Landesvorsitzender. Dieses Amt legt er zum Monatsende nieder.

„Ich kenne die Medienbranche, ihre Strukturen und Probleme gewissermaßen von beiden Seiten, der berufspraktischen und der gewerkschaftlichen Seite“, sagt Lars Radau. Das gelte ebenso für die Sorgen und Probleme ihrer festen und vor allem ihrer freien Mitarbeiter. Diese Kombination sei „Rüstzeug und Ansporn zugleich“, das Amt zu übernehmen.

Michael Hiller (65) geht am 1. August 2020 in den Ruhestand. Er ist Gründungsmitglied des DJV Sachsen und hat als Geschäftsführer die Strukturen des sächsischen Landesverbandes mit aufgebaut. Er war mehr als 20 Jahre Redakteur der Mitgliederzeitschrift DJV Kurier und koordiniert als verantwortlicher Redakteur auch alle online-Medien des Landesverbandes.

2014 organisierte er die Zusammenarbeit mit dem benachbarten DJV-Landesverband in Sachsen-Anhalt, für den er seitdem ebenfalls Aufgaben als Geschäftsführer übernahm.

Zudem hat sich Michael Hiller erfolgreich um die Schaffung des Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises bemüht, der in diesem Jahr bereits zum fünften Mal gemeinsam mit Syndikát novinářů vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds ausgeschrieben wurde.

„Wir sind Michael Hiller für sein Engagement für Journalistinnen und Journalisten in Sachsen in den vergangenen 30 Jahren enorm dankbar. Als Geschäftsführer hat er die Grundlage für die Arbeit der Ehrenamtlichen gelegt und in den Tarifkommissionen für bessere Arbeitsbedingungen gestritten“, so Ine Dippmann, Vorsitzende des DJV Sachsen. „In den vergangenen zwei Jahren hat er zudem im schwierigen Spannungsfeld zwischen Polizei und Journalisten mit seinen Vorträgen an der Fachhochschule der Polizei und in mehreren Polizeidirektionen dafür gesorgt, dass die Bedürfnisse von Journalistinnen und Journalisten für die Sicherheitskräfte besser nachvollziehbar sind.“

Offiziell wird der Landesverband Michael Hiller bei der anstehenden Mitgliederversammlung in Dresden am 26. September 2020 verabschieden. (PI)

Fotos: Andre Wirsig, [hprfoto]

MEDIENINFO